Spannende Effekte
Spiegelungen und Reflexionen erzeugen spannende, großartige Effekte.
Die Betrachterin bzw. der Betrachter muss schon länger und aufmerksam hinschauen, um zu erkennen, ob es sich um eine Spiegelung handelt.
Die Grenzen zwischen Spiegelung und Realität sind fließend und wirken teilweise sehr rätselhaft.
Hast du auf dem Titelbild mit einem Blick erkannt, was „echt“ und was nur eine Spiegelung im Wasser ist?
Was ist Reflexionsfotografie?
Bei der Reflexionsfotografie werden reflektierende Oberflächen genutzt.
Du hast hierbei die Möglichkeit, nur die Reflexion auf dem Foto festzuhalten oder das Motiv und die Reflexion zusammen.
Probiere beides aus! Was gefällt dir besser?
Wo kannst du überall Spiegelungen entdecken?
Welche Reflexionsflächen gibt es?
Wir halten gerne Spiegelungen im Wasser fest. Eine geeignete „Wasserquelle“ ist relativ einfach zu finden. Außerdem sind die Motive im Wasser leichter aufzunehmen als bei anderen Oberflächen. Daher sind diese Spiegelfotos auch unser erster Tipp für dich.
Warte einfach den nächsten Regenschauer ab und halte danach bei windstillem Wetter Ausschau nach Pfützen in deiner näheren Umgebung. Du wirst staunen, was sich darin alles spiegelt!
Unternimmst du einen längeren Spaziergang, achte doch einmal genau darauf, wo du überall sonst noch Spiegelungen entdecken und was für schöne und auch rätselhafte Aufnahmen du machen kannst.
Hier findest du überall Spiegelungen im Wasser
in Pfützen
in Teichen
in Seen
in Flüssen
in Bächen
in Brunnen(anlagen)
im Hafen
im Kanal
im Meer
im Watt/Wattenmeer
Dieses Bild ist auf Amrum entstanden. An der Nordsee hat man wirklich viele Möglichkeiten, zu experimentieren.
Falls du einen Garten hast oder bei Freunden oder Verwandten zu Besuch bist, schau doch mal, was sich da so alles spiegelt.
Dort findest du Spiegelungen
in Regentonnen
in Vogeltränken
in Wassereimern oder Deckeln von Eimern
oder/und im Swimmingpool.
Weitere spiegelnde Oberflächen
Es gibt noch viele weitere Oberflächen, in denen sich Objekte spiegeln.
Spiegelungen in Glas
Unser zweiter Tipp sind Spiegelungen in Glas. Und hiermit ist nicht nur der klassische Spiegel gemeint, wie zum Beispiel die Außenspiegel von Fahrzeugen.
Sieh dich in der Stadt nach Haustüren, Schaufensterfronten und Fensterscheiben von Hochhäusern um.
Manchmal gibt es so viele Hochhäuser an einem Platz, dass sich die Effekte verdoppeln. Die Fenster der einen Fassade spiegeln sich in der anderen und dann alle zusammen in den Fenstern eines dritten Gebäudes.
Du findest sicher auch in deiner Nähe solche Motive.
Sind die Objekte gewölbt, kannst du interessante Verzerrungen erreichen.
Manchmal ist das nicht gewollt, aber manchmal kann auch genau das die Faszination ausmachen.
Du kannst auch Objekte aus Glas wie Sonnenbrillen, Trinkgläser, Rosenkugeln und Skulpturen nutzen.
| Kreative Fotoprodukte | Tassen | Bei Etsy stöbern | Mousepads | Krafttiere |
Spiegelungen in Stein und Metall
Unser dritter Tipp sind polierte und glatte Oberflächen aus Stein und Metall.
Dies können Objekte wie Zäune, Skulpturen oder auch Tischplatten sein.
Vielleicht entdeckst du einen Tisch im Garten oder in einem Straßencafé, auf dem nach einem Regenschauer das Wasser steht? Ist er poliert, spiegelt sich auch ohne Wasser die Umgebung darin.
Oder halte Ausschau nach Böden. Nach einem Regenschauer findest du auch auf rauen Oberflächen Spiegelungen, wie zum Beispiel auf dem folgenden Bild.
Spiegelungen auf lackierten Oberflächen
Unser vierter Tipp sind Spiegelungen auf lackierten Oberflächen von Fahrzeugen.
Schau doch mal, ob du ein Motorrad oder Auto in deiner Umgebung findest, in dem sich etwas Interessantes spiegelt. Nicht nur auf der Motorhaube, sondern vielleicht auch in den hochpolierten Felgen.
Bitte mach nur Fotos aus der Ferne, ohne das Fahrzeug zu berühren und persönliche Daten wie Nummernschilder zu erfassen.
Je nach Bildausschnitt kannst du hier sehr interessante Effekte erzielen.
Sich spiegelnde Objekte
Nun möchten wir dir ein paar Anregungen dazu geben, nach welchen sich spiegelnden Objekten du Ausschau halten kannst.
Menschen
Tiere
Pflanzen
Gebäude
Ampeln
Fahrzeuge
Laternen
Brücken
Berge
Sonne
Mond
Lichter (Nachtaufnahmen)
Unsere Favoriten
Wir fotografieren am liebsten sich spiegelnde Häuserfassaden, aber auch Bäume in Pfützen und Tiere in Seen und Teichen.
Hier ein paar schöne Eindrücke von unseren letzten Spaziergängen:
Bereit für ein Draußenabenteuer in der Natur?
→ Hier eine Natur-erleben-Tour auswählen ←
Welche Erfahrungen hast du gemacht?
- Warst du mit deiner Kamera schon mal unterwegs und hast auf Spiegelungen geachtet?
- Was hast du so für Spiegelungen entdeckt?
- Was sind deine Lieblingsmotive?
- Hast du deine Umgebung mit anderen Augen gesehen?
- Bist du andere Wege gegangen als sonst?
Hinterlass uns gerne deine Antworten als Kommentar am Ende dieser Seite.
Stets findet Überraschung überall statt, da, wo man’s nicht erwartet.
Wilhelm Busch (1832–1908)
7 Tipps für bessere Spiegelfotos
Wir haben für dich noch ein paar weitere Tipps zusammengestellt, damit du Freude und Erfolg bei deinen Aufnahmen hast.
1) Spiegelselfie oder nicht?
Achte darauf, dass man dich selbst nicht in der Reflexion sieht. Es sei denn, es ist ausdrücklich so von dir gewollt.
2) Die Auswahl des Motivs
Achte darauf, dass nicht zu viele Objekte eingefangen werden. Dies kann unruhig und überladen wirken. Zu viele Eindrücke können den Betrachter vom eigentlichen Motiv ablenken und störend wirken. Aber auch hier gilt natürlich: Ausnahmen bestätigen die Regel.
3) Die Quelle des Lichts und der Betrachtungswinkel
Achte darauf, dass die Sonne oder andere Lichtquellen, die die Spiegelung erzeugen, nicht selbst in der spiegelnden Oberfläche sichtbar sind.
Immer und überall? Nein, Fotoregeln sind zum Brechen da: So können zum Beispiel bei Sonnenaufgängen oder Sonnenuntergängen sehr schöne Effekte und Stimmungen eingefangen werden, wenn sich die Sonne selbst mit in der Oberfläche spiegelt.
Verschiedene Perspektiven machen das Bild erst interessant. Es gibt viele Regeln für alles Mögliche. Aber lass dich davon bloß nicht abhalten, zu experimentieren. Du bist der Künstler bzw. die Künstlerin und bestimmst deinen Bildaufbau selbst. Probiere einfach verschiedene Blickwinkel aus. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.
Was gefällt dir besonders gut und soll in den Fokus rücken? Welche Stimmung möchtest du festhalten und beim Betrachten des Fotos erzeugen?
4) Spiegelung oder Spiegelung mit Motiv?
Überlege dir, was einen schönen Effekt hat: Möchtest du nur die Spiegelung selbst einfangen oder die Spiegelung mit dem Motiv? Was gefällt dir besser und hat für dich den größten künstlerischen Effekt?
Manchmal wirkt bei Spiegelungen der symmetrische Bildaufbau besonders schön und harmonisch. Positioniere dazu den Horizont in die Bildmitte.
5) Starkwind oder laues Lüftchen?
Achte bei Pfützen darauf, dass sich das Wasser nicht zu stark bewegt. Diese Flächen sind meist recht klein und der Wind wirkt sich stark aus.
Weht ein leichter Wind über einen See, das Meer oder einen Teich, sind Verzerrungen durch Wellen nicht zu vermeiden. Das ist aber nicht schlimm und sorgt vielleicht sogar für einen noch interessanteren und natürlicheren Effekt. Letztendlich bestimmst du, wie dein perfektes Bild aussieht.
6) Perfekte Nahaufnahme oder kunstvolle Nachbearbeitung?
Geh möglichst nah an dein Motiv heran, wenn das Augenmerk auf die Reflexion gelegt werden soll. Alternativ kannst du den Ausschnitt natürlich auch später noch am Rechner verändern. Hierbei musst du dann aber beachten, dass um das Motiv genügend „Leerraum“ vorhanden ist, damit du deinen gewünschten Bildaufbau auch tatsächlich im Nachhinein noch bestimmen kannst.
7) Nein, nicht immer fängt nur der frühe Vogel den Wurm 😉
Wenn du einen Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang fotografieren möchtest, eignen sich nur bestimmte Tageszeiten.
Für alle anderen Aufnahmen ist die Tageszeit nicht so entscheidend, jedoch kann das Wetter eine Rolle spielen. Ist der Wind sehr stark, ist es nicht so einfach, gute Spiegelungen in Wasseroberflächen zu fotografieren.
Ist der Himmel strahlend blau oder komplett grau bewölkt und möchtest du diesen als Spiegelung einfangen, kann die Komposition langweiliger wirken. Ein blauer Himmel Himmel mit schönen Wolkenformationen macht sich aber immer gut. Er macht die Aufnahme dramatischer und interessanter.
Auf geht’s!
Nun geht’s aber los! Begib dich jetzt auf deine eigene Spiegelreise.
Hast du (noch) keine Kamera, kannst du auch dein Smartphone nehmen. Mit den heutigen Smartphones kannst du superschöne Motive auf spiegelnden Oberflächen einfangen.
Weitere Fotos zum Thema „Spiegelungen und Reflexionen“ findest du in unseren Galerien.
Wenn du nach weiteren Inspirationen für Spiegelfotos suchst, begleite uns doch auf einen „Spaziergang durch Bünde“.
Tipp
Hast du Lust bekommen, dich näher mit der heimischen Vogelwelt zu beschäftigen? In unserem Blogartikel Einstieg in die Vogelbeobachtung geben wir dir Tipps und Anregungen für jede Jahreszeit.
Die besten Entdeckungen macht man, indem man die Welt mit anderen Augen betrachtet.
Marcel Proust (1871–1922)
Was uns noch wichtig ist!
Bitte achte bei deinen Draußenabenteuern immer auf ausreichend Abstand zu den Tieren, um sie in ihrem natürlichen Lebensraum nicht zu stören. Viele Tiere entdecken dich viel früher als du sie sehen kannst. Du kannst es ausprobieren, indem du dich im Park oder Wald einem Baum oder Gebüsch näherst, aus dem Vogelgesang zu hören ist. Kommst du der Stelle zu nah, passiert häufig Folgendes: Entweder verstummt der Gesang urplötzlich oder er schlägt mit einem Mal in einen Warnruf um. Dann bist du den Tieren wahrscheinlich schon zu sehr auf die Pelle gerückt. Wenn du dich jetzt wieder ein paar Meter von der Stelle entfernst, setzt das muntere Treiben meistens wieder ein.
Auch wenn Wasservögel (z. B. Enten, Schwäne) gerne nach Futter betteln, füttere sie bitte nicht! Sie benötigen unser menschliches Essen nicht zum Überleben. Im Gegenteil: Es schadet ihnen sogar. Zum einen enthält es nicht die benötigten gesunden Nährstoffe und zum anderen beeinträchtigt es die Wasserqualität der Seen und Bäche. Diese leidet extrem unter den Resten, die auf den Grund sinken, da der Sauerstoffgehalt der Gewässer sinkt. Stell dir einfach mal die Frage, ob du hundertmal an einem Tag mit Schokolade gefüttert werden willst und wie du dich fühlen würdest, wenn du in trübem Wasser leben müsstest? Wie gesund ist das wohl auf Dauer?
Bitte nimm deinen Müll immer wieder mit oder entsorge ihn an den extra dafür vorgesehenen Stellen, wenn du dein Picknick im Park, Wald oder am See beendest.
Bitte behandle Fauna und Flora immer mit Respekt. Wer weiß, wie lange wir die grünen Oasen und die Tiervielfalt noch erleben dürfen. In einer Beton- und Steinwüste wird es selbst für uns Menschen schwer zu überleben. Schließlich sorgen die vielen Pflanzen und Bäume für deinen Sauerstoff zum Atmen.
Jede gute Tat hilft, unseren blauen Planeten zu erhalten. Vielen lieben Dank dafür!
Unsere Buchtipps für dich
Falls du nach schönen Berliner Orten im Grünen, am Wasser und Inspirationen für Spiegelfotos suchst, dann haben wir hier tollen Lesestoff für dich:
Affiliate-Links
Die mit * gekennzeichneten Links und die Banner sind Affiliate-Links (sogenannte Provisionslinks). Wenn du einen Artikel über unsere Links kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Du zahlst dadurch nicht mehr, kannst aber „Natur erleben mit Karo und Mayk“ unterstützen und indirekt dazu beitragen, dass es unsere Fokusimpulse-Website mit dem Natur-erleben-Blog weiterhin geben wird.
Vielen lieben Dank ![]()
Karo und Mayk
Kalea, Checkliste und Unterstützung

Hallo, ich bin Kalea, das Maskottchen von Fokusimpulse!
Falls du mich noch nicht kennst, erfährst du hier mehr über mich.
Wie hat dir denn der Blogartikel von Karo und Mayk mit den tollen Fotos gefallen? Hast du Inspirationen für dein nächstes Draußenabenteuer bekommen? Damit dir deine Fotos gut gelingen, empfehle ich dir noch, die Checkliste für deinen Fotospaziergang von Karo und Mayk zu lesen, bevor du losziehst.
Schreib doch gerne ein paar nette Zeilen und schick deinen Kommentar am Ende dieser Seite ab.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und Stöbern in der Fokusimpulse-Welt von Karo und Mayk.
Bis bald
deine Kalea
Du möchtest uns unterstützen?
Gefällt dir unsere Website? Falls ja, freuen wir uns sehr über deine Wertschätzung. Über den folgenden Button kannst du uns deine Anerkennung als Einmalzahlung per PayPal senden und direkt dazu beitragen, dass es unsere Website, unseren Blog und unseren Newsletter mit den Naturfotos und den vielen Infos zu unserer schönen Natur weiterhin geben wird.
Vielen lieben Dank
Karo und Mayk
von Fokusimpulse







