Checkliste Fotospaziergang
Mit unserer Checkliste möchten wir dir einen Leitfaden an die Hand geben, der dich vor möglichen Pannen auf deinem nächsten Fotospaziergang bewahren soll. Auch wenn einige unserer Tipps dir vielleicht erstmal banal erscheinen: Auf einem Fotospaziergang ist nichts ärgerlicher, als einen perfekten Moment nicht mit der Kamera festhalten zu können, weil plötzlich die Technik versagt.
Wir hätten diese Checkliste wahrscheinlich nicht erstellt, wenn es uns das eine oder andere Mal nicht schon selbst so ergangen wäre. 😉
Zum Beispiel gab es Situationen, in denen wir unterwegs plötzlich entscheiden mussten, Bilder von der Speicherkarte zu löschen, weil die Speicherkarte randvoll mit Aufnahmen gefüllt war. Unterwegs ist es immer sehr ärgerlich zu entscheiden, welche Bilder wegkönnen und welche nicht. Vor allem dann, wenn man die Aufnahmen noch nicht am Rechner gesichtet und gesichert hat. Außerdem ist es uns unterwegs schon passiert, dass plötzlich der Kamera-Akku leer war oder wir vor dem Aufbruch vergessen hatten, den geladenen Akku aus dem Ladegerät zu nehmen und wieder zurück in die Kamera zu stecken. Auch ein Speicherkartenfehler kann einem den Tag vermiesen, wenn man keine Ersatzkarte dabei hat und gar keine Fotos machen kann.
Hat man die zweite Karte im Auto auf dem Parkplatz oder in der Unterkunft in der Nähe vergessen und kann man noch mal zurücklaufen und sie holen, lässt sich das Problem zwar lösen, aber dadurch verliert man Zeit. Und der perfekte Fotomoment ist dann in den meisten Fällen längst vorbei.
Wie du siehst, kann im Eifer des Gefechts vieles schiefgehen. Aber wenn du die folgenden Punkte unserer Checkliste vor deinem Fotospaziergang beachtest, bist du bestens für dein Draußenabenteuer gewappnet. Du kannst dann ganz entspannt losziehen und deine Lieblingsmotive mit deiner Kamera festhalten.
Deine persönliche Checkliste:
Lade dir unsere einseitige Checkliste im PDF-Format kostenlos auf dein Mobilgerät. Die einzelnen Checkboxen sind anklickbar und lassen sich somit direkt auf deinem Smartphone oder Tablet als erledigt markieren. Natürlich kannst du dir unsere Checkliste auch ausdrucken und jeden Punkt manuell abhaken.
Kamera-Akku(s)
Grundsätzlich empfehlen wir dir, einen Ersatz-Akku für deine Kamera anzuschaffen. Somit hast du immer 2 Akkus zur Verfügung und kannst bei Ausfall eines Akkus sofort auf den anderen Akku wechseln.
Wir wissen auch, dass die Original-Akkus der Hersteller meistens sehr teuer sind. Deswegen kaufen wir Ersatz-Akkus für unsere Kameras fast immer von Fremdherstellern. Bei der Auswahl dieser Akkus sind oft die Bewertungen anderer Käufer hilfreich. Mittlerweile bieten viele Fremdhersteller Akku-Bundles mit einem Schnellladegerät für das gleichzeitige Laden von 2 Akkus an.
Akku-Check
- Kamera-Akku und Ersatz-Akku vor deiner Fototour aufladen
- Einen der Akkus direkt nach dem Laden zurück in die Kamera stecken und den zweiten Akku als Ersatz in deinem Rucksack verstauen
- Kamera einmal kurz einschalten und überprüfen, ob die Akku-Anzeige 100 % anzeigt
Speicherkarte(n)
Wir empfehlen dir, Ersatz-Speicherkarten für dein Kameramodell anzuschaffen. Speicherkarten gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Je nachdem, welches Kameramodell du besitzt, solltest du hierbei unbedingt auf die Speicherkapazität und die Geschwindigkeit der jeweiligen Speicherkarte achten. Wir kaufen fast nur noch Speicherkarten bekannter Markenhersteller mit einer Mindestkapazität von 64 GB.
Aktuelle Kameramodelle sind bei Serienbild- und Filmaufnahmen teilweise so schnell, dass die Schreibgeschwindigkeit der Karte für die Verarbeitung der aufgenommenen Daten enorm wichtig ist. Empfohlene Speicherkarten für dein Kameramodell, z. B. SD-Speicherkarten UHS-I (max. 104 MB pro Sekunde) oder UHS-II (max. 312 MB pro Sekunde), CFexpress (ca. 800 MB pro Sekunde), XQD (ca. 400 MB pro Sekunde) findest du entweder in der Beschreibung deiner Kamera, oder du suchst einfach im Internet danach. CFexpress und XQD-Speicherkarten sind „robuster“ gebaut und wesentlich schneller als SD-Karten. Falls deine Kamera CFexpress- oder XQD-Karten unterstützt, sind sie die erste Wahl für schnelle Schreibgeschwindigkeiten. Der einzige Wermutstropfen hierbei ist, dass für diese Karten ein höherer Anschaffungspreis als für SD-Karten bezahlt werden muss.
Außerdem solltest du unbedingt beachten, dass Aufnahmen im RAW-Format (Rohdatenformat) je nach Kameramodell mindestens ca. 20 Megabyte pro Bild und oft sogar weit mehr benötigen.
Speicherkarten-Check
- Vorhandene Bilder auf deiner Speicherkarte und den Ersatzkarten vor deinem nächsten Draußenabenteuer sichern bzw. auf deinen Computer kopieren
- Speicherkarten leeren / Bilder auf den Karten nach dem Sichern löschen
- Eine Karte unbedingt wieder zurück in die Kamera stecken und die zweite Karte als Ersatz sicher im Rucksack verstauen
- Kamera einmal kurz einschalten und überprüfen, ob ausreichend Speicherplatz für deine neuen Motive zur Verfügung steht
SD-Speicherkarten:
Kamera und Objektive
Deine Kamera und die Objektive sollten staub- und fleckenfrei sein, bevor du deinen Fotospaziergang startest. Tolle Fotos nachträglich mit einem Fotobearbeitungsprogramm zu retuschieren, um die Flecken zu entfernen, ist immer sehr mühsam und zeitaufwändig.
Deshalb empfehlen wir dir, regelmäßig zu kontrollieren, ob sich z. B. Staub, Fingerabdrücke (Fettflecken) oder Spuren von Regentropfen auf der Linse, dem Display und dem Kamerasucher befinden. Das Display und den Kamerasucher zu reinigen, empfehlen wir dir deshalb, weil du unterwegs manchmal nicht genau ausmachen kannst, ob sich der Fleck tatsächlich auf dem Bild oder nur auf dem Display bzw. Sucher befindet.
Für die Reinigung unserer Ausrüstung haben sich Mikrofasertücher, Blasebalg, Reinigungstücher und ein Lenspen bewährt.
Um Verschmutzungen vorzubeugen, raten wir dir, alle Teile, die aktuell nicht benutzt werden, immer mit den entsprechenden Objektivdeckeln und Objektivrückdeckeln zu schützen.
Flecken-Check
- Kamera (Display, Sucher) auf eventuelle Verschmutzungen prüfen und leichte Verschmutzungen mit einem Mikrofasertuch reinigen
- Objektivdeckel vom Objektiv abnehmen, auf Verschmutzungen prüfen und Staub mit einem Lenspen oder Flecken mit einem Mikrofasertuch entfernen
- Mikrofasertuch für die schnelle Reinigung unterwegs einpacken
Reinigung:
Unsere Kameraausrüstung:
Canon
-
Bei Calumet ansehen
-
Bei Calumet ansehen
-
Bei Rollei ansehen
-
Bei Calumet ansehen
-
Bei Calumet ansehen
-
Bei Rollei ansehen
Nikon
-
Bei Calumet ansehen
-
Bei Calumet ansehen
-
Bei Calumet ansehen
Zubehör (Stativ, Rucksack)
Falls du auf deiner Tour ein Stativ verwenden möchtest, empfehlen wir dir, vor dem Start kurz zu überprüfen, ob alle beweglichen Teile noch leichtgängig funktionieren und sich entsprechend feststellen lassen. Falls nicht, wird es wieder mal Zeit, dein Stativ zu reinigen und vorhandene Schrauben zu justieren bzw. nachzuziehen.
Für den sicheren Transport deiner Fotoausrüstung empfehlen wir dir Fotorucksäcke oder Fototaschen mit einer flexiblen Aufteilung des Innenraums. Die per Klettverschluss anpassbaren Trennwände ermöglichen einen sicheren Transport deiner Fotoausrüstung. Fotorucksäcke und -taschen besitzen meistens eine wasserabweisende Oberfläche, die kurzen Regenschauern problemlos standhält. Dennoch empfehlen wir dir, immer den beiliegenden passenden Regenschutz über deinen Fotorucksack oder deine Fototasche zu ziehen, wenn das Wetter plötzlich umschlägt. Alternativ kann notfalls auch ein großer stabiler Müllbeutel als Regenschutz dienen. Um Luftfeuchtigkeit im Inneren deines Rucksacks von deiner teuren Fotoausrüstung fernzuhalten, kannst du kleine Silicageltütchen in deinen Rucksack legen. Wir heben diese Tütchen immer auf, wenn sie einer Sendung beiliegen.
Zubehör-Check
- Stativ auf ordnungsgemäße Funktionalität und Verschmutzungen prüfen und ggf. justieren bzw. reinigen
- Fotorucksack-Innenleben an die Fotoausrüstung (z. B. Kamera, Objektive) anpassen und nicht benötigte Trennwände entfernen
- Passenden Regenschutz für deinen Fotorucksack oder deine Fototasche einpacken
Stative:
Bei Rollei: Große Auswahl an Stativen für jede Gelegenheit*
Rucksäcke:
Bei Rollei: Fotorucksack Fotoliner Ocean Slingbag (wie oben auf dem Foto abgebildet)*
Bei Rollei: Auswahl an Fotorucksäcken in verschiedenen Größen*
Proviant
Falls dein Draußenabenteuer wieder einmal etwas länger dauert als ursprünglich geplant, empfehlen wir dir, immer eine Wasserflasche mit Inhalt und etwas Nervennahrung in Form von Bananen oder Schokoriegeln einzupacken.
Außerdem hat es sich für uns bewährt, faltbare Outdoorsitzkissen mitzunehmen. Die Sitzkissen lassen sich prima als Sitzunterlage für deine Pause oder auch als Knieunterlage für deine Fotosessions verwenden.
Proviant-Check
- Wasserflasche und Nervennahrung einpacken
- Outdoorsitzkissen für den Fall der Fälle einstecken
Apps
Falls du auf deinem Fotospaziergang gewisse Lichtstimmungen einfangen möchtest und deine Tour zur blauen oder goldenen Stunde planst, empfehlen wir dir, die kostenlose App „Golden Hour“ auf deinem iOS- oder Android-Gerät zu installieren.
Wetterdaten wie zum Beispiel Regen, Nebel oder Wind kannst du mit der App „Clear Outside“ für iOS und Android vor deinem Draußenabenteuer checken.
Bereit für ein Draußenabenteuer in der Natur?
→ Hier eine Natur-erleben-Tour auswählen ←
Wie gefällt dir unsere Checkliste für deinen Fotospaziergang?
- Welche Pannen sind dir bisher so auf deinen Fototouren passiert?
- Welche Apps verwendest du für die Planung deiner Fotoabenteuer?
- Welche Bücher kannst du für Fotobegeisterte empfehlen?
- Hast du sonst noch nützliche Tipps für uns parat?
Hinterlass uns gerne deine Antworten als Kommentar am Ende dieser Seite.
Deine persönliche Checkliste:
Lade dir unsere einseitige Checkliste im PDF-Format kostenlos auf dein Mobilgerät. Die einzelnen Checkboxen sind anklickbar und lassen sich somit direkt auf deinem Smartphone oder Tablet als erledigt markieren. Natürlich kannst du dir unsere Checkliste auch ausdrucken und jeden Punkt manuell abhaken.
Was uns noch wichtig ist!
Bitte achte bei deinen Draußenabenteuern immer auf ausreichend Abstand zu den Tieren, um sie in ihrem natürlichen Lebensraum nicht zu stören. Viele Tiere entdecken dich viel früher als du sie sehen kannst. Du kannst es ausprobieren, indem du dich im Park oder Wald einem Baum oder Gebüsch näherst, aus dem Vogelgesang zu hören ist. Kommst du der Stelle zu nah, passiert häufig Folgendes: Entweder verstummt der Gesang urplötzlich oder er schlägt mit einem Mal in einen Warnruf um. Dann bist du den Tieren wahrscheinlich schon zu sehr auf die Pelle gerückt. Wenn du dich jetzt wieder ein paar Meter von der Stelle entfernst, setzt das muntere Treiben meistens wieder ein.
Auch wenn Wasservögel (z. B. Enten, Schwäne) gerne nach Futter betteln, füttere sie bitte nicht! Sie benötigen unser menschliches Essen nicht zum Überleben. Im Gegenteil: Es schadet ihnen sogar. Zum einen enthält es nicht die benötigten gesunden Nährstoffe und zum anderen beeinträchtigt es die Wasserqualität der Seen und Bäche. Diese leidet extrem unter den Resten, die auf den Grund sinken, da der Sauerstoffgehalt der Gewässer sinkt. Stell dir einfach mal die Frage, ob du hundertmal an einem Tag mit Schokolade gefüttert werden willst und wie du dich fühlen würdest, wenn du in trübem Wasser leben müsstest? Wie gesund ist das wohl auf Dauer?
Bitte nimm deinen Müll immer wieder mit oder entsorge ihn an den extra dafür vorgesehenen Stellen, wenn du dein Picknick im Park, Wald oder am See beendest.
Bitte behandle Fauna und Flora immer mit Respekt. Wer weiß, wie lange wir die grünen Oasen und die Tiervielfalt noch erleben dürfen. In einer Beton- und Steinwüste wird es selbst für uns Menschen schwer zu überleben. Schließlich sorgen die vielen Pflanzen und Bäume für deinen Sauerstoff zum Atmen.
Jede gute Tat hilft, unseren blauen Planeten zu erhalten. Vielen lieben Dank dafür!
Unser Buchtipp für dich
Hast du Spaß an der Fotografie und möchtest du dich intensiver mit dieser Materie befassen? Dann empfehlen wir dir dieses tolle Buch:
Buchtipp:
Die große Fotoschule*
Affiliate-Links
Die mit * gekennzeichneten Links und die Banner sind Affiliate-Links (sogenannte Provisionslinks). Wenn du einen Artikel über unsere Links kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Du zahlst dadurch nicht mehr, kannst aber „Natur erleben mit Karo und Mayk“ unterstützen und indirekt dazu beitragen, dass es unsere Fokusimpulse-Website mit dem Natur-erleben-Blog weiterhin geben wird.
Vielen lieben Dank ![]()
Karo und Mayk
Spannende Impulse für deine Motive
Suchst du noch nach neuen Ideen für Fotomotive auf deinen Spaziergängen? Dann schau doch mal in unsere Galerien. Dort wirst du garantiert fündig. In den Galerien haben wir einige unserer Lieblingsmotive nach Themen sortiert. Weitere Foto-Anregungen kannst du dir auch in unseren Blogartikeln und in unserem Instagram-Feed holen.
Wir wünschen dir viel Spaß beim Stöbern in unserer Fokusimpulse-Welt!
Tipp
Wenn du Lust hast, dich der Vogelfotografie zu widmen, dann empfehlen wir dir unseren Blogartikel Einstieg in die Vogelbeobachtung.
Kalea, Checkliste und Unterstützung

Hallo, ich bin Kalea, das Maskottchen von Fokusimpulse!
Falls du mich noch nicht kennst, erfährst du hier mehr über mich.
Wie hat dir denn der Blogartikel von Karo und Mayk mit den tollen Fotos gefallen? Hast du Inspirationen für dein nächstes Draußenabenteuer bekommen? Damit dir deine Fotos gut gelingen, empfehle ich dir noch, die Checkliste für deinen Fotospaziergang von Karo und Mayk zu lesen, bevor du losziehst.
Schreib doch gerne ein paar nette Zeilen und schick deinen Kommentar am Ende dieser Seite ab.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und Stöbern in der Fokusimpulse-Welt von Karo und Mayk.
Bis bald
deine Kalea
Du möchtest uns unterstützen?
Gefällt dir unsere Website? Falls ja, freuen wir uns sehr über deine Wertschätzung. Über den folgenden Button kannst du uns deine Anerkennung als Einmalzahlung per PayPal senden und direkt dazu beitragen, dass es unsere Website, unseren Blog und unseren Newsletter mit den Naturfotos und den vielen Infos zu unserer schönen Natur weiterhin geben wird.
Vielen lieben Dank
Karo und Mayk
von Fokusimpulse






