Turmfalke (Falco tinnunculus)

Hallo, ich bin ein Turmfalke und gehöre zur Familie der Falken. Du kannst mich in Deutschland das ganze Jahr über beobachten.

Ich bin einer der häufigsten und bekanntesten Falken, besonders in Städten, wo wir Turmfalken schon sehr lange Zeit leben. So triffst du mich auch in Berlin häufig an. Es gibt dort mehr als 300 Brutpaare.

Fokusimpulse – Maskottchen Kalea Schmetterling Wissen

Sind Turmfalken Greifvögel?

Früher wurden Turmfalken zu den Greifvögeln gezählt, mittlerweile gelten wir Falken als eigene Familie. Die Wissenschaft hat herausgefunden, dass wir Turmfalken näher mit Sperlingsvögeln und Papageien verwandt sind als mit den Greifvögeln. Den Falken fehlt der typische Falkenzahn, den zum Beispiel Habicht, Adler und Bussard aufweisen.
Turmfalken gehören nicht zu den Singvögeln.

Wie sehen Turmfalken aus?

Nun möchte ich mich dir genauer vorstellen, damit du mich auch wirklich erkennen kannst. Da die Männchen und Weibchen unterschiedlich aussehen, nenne ich dir erstmal die Merkmale, die wir gemein haben:
Wir Turmfalken sind relativ klein und schlank und nicht größer als eine Taube. Wir haben jedoch lange, schmale Flügel, die spitz zulaufen, und einen langen, abgerundeten Schwanz. Wenn wir sitzen, ragen unsere Flügelspitzen über unseren Schwanz hinaus. Wir haben einen Hakenschnabel und dunkle Augen mit einem gelben Augenring. Unsere gelben Füße haben schwarze Zehen.

Fokusimpulse – Entdeckerkarte Turmfalkenmännchen

Wie sehen Turmfalkenmännchen aus?

Die Männchen haben einen grauen Kopf mit einem dünnen Bartstreif. Ihr Rücken ist ziegelrot mit schwarzen, rautenförmigen Flecken. Die Unterseite der Männchen ist cremefarben und weist dunkle Flecken oder Streifen auf. Die Männchen haben einen grauen Schwanz mit einer schwarzen, weiß gesäumten Endbinde. Diese Endbinde kannst du gut im Flug erkennen.
Das Turmfalkenmännchen wird auch Terzel genannt.

Fokusimpulse – Entdeckerkarte Turmfalkenmännchen

Wie sehen Turmfalkenweibchen aus?

Die Weibchen sind einheitlich rotbraun gefärbt und haben somit kein Grau im Gefieder. Die schwarze Zeichnung auf dem Rücken ist deutlicher als beim Männchen. Ihr Kopf ist bräunlich gesprenkelt oder gestrichelt und der Bartstreif viel undeutlicher. Der Rücken und die Schwanzoberseite der Weibchen sind quergebändert. Das Schwanzende der Weibchen weist an der Endbinde einen breiten Saum auf. Der Schwanz der Weibchen ist braun. Die Unterseite der Weibchen ist dunkler und stärker gefleckt als beim Männchen.

Die Weibchen sind etwas größer und um einiges schwerer als die Männchen.

© Fokusimpulse – Entdeckerkarte Turmfalkenweibchen

Wie sehen junge Turmfalken aus?

Turmfalkenküken tragen zunächst ein helles Federkleid.
Junge Turmfalken sehen im ersten Lebensjahr wie die Weibchen aus. Sie sind insgesamt etwas gelblicher gefärbt und haben viel kürzere Flügel und rundere Flügelspitzen. Der Augenring der jungen Turmfalken ist hellblau bis grüngelb.

© Fokusimpulse – Entdeckerkarte Junger Turmfalke

Was fressen Turmfalken?

In der offenen Landschaft ernähren wir Turmfalken uns vor allem von Kleinsäugern. Hierzu zählen Mäuse (Feldmaus, Spitzmaus, Wühlmaus) und Maulwürfe. Wir jagen aber auch Eidechsen sowie Insekten wie Schmetterlinge, Fliegen, Käfer und Heuschrecken.

In der Stadt ernähren wir uns auch von kleinen Vögeln wie Amseln oder Spatzen.

Karo und Mayk haben nicht schlecht gestaunt, als sie in ihrer Wohnstraße in Berlin-Pankow einen Turmfalken vom Frühstückstisch aus beobachten konnten. Er ruhte sich gerade auf einem Sims am Altbau gegenüber aus.

Fokusimpulse – Entdeckerkarte Turmfalke mitten in der Stadt

Wie jagen Turmfalken?

Du kannst uns Turmfalken den ganzen Tag über beim Jagen beobachten.
Wir haben zwei Jagdmethoden:

Ansitzjagd

Zum einen lauern wir unserer Beute von erhöhten Warten auf. Als Ansitz suchen wir uns zum Beispiel einen Baum, ein Gebäude, einen Strommast oder einen (künstlichen) Pfahl aus. Auf abgeernteten Feldern kannst du uns auch auf Strohballen sitzen sehen. Aus dem Ansitz heraus jagen wir vor allem Würmer und Insekten.

Fokusimpulse – Entdeckerkarte Turmfalkenmännchen

Rüttelflug

Unsere zweite Jagdmethode ist der Rüttelflug in der Luft. Wir schlagen dabei mit den Flügeln („rütteln“), balancieren uns durch Fächern und Steuern des Schwanzes aus und halten unsere Körperachse gegen den Wind. Dadurch fliegen wir sozusagen auf der Stelle und können wir gut nach Kleinsäugern Ausschau halten. Dieses Rütteln hat uns auch den Namen „Rüttelfalke“ eingebracht.

Fokusimpulse – Entdeckerkarte Turmfalkenmännchen
Fokusimpulse Kalender 2025 Wiesenvögelchen
Fokusimpulse – Entdeckerkarte Turmfalke am Himmel

Käfer können wir aus einer Entfernung von bis zu 50 Metern und Vögel aus einer Entfernung von bis zu 300 Metern erspähen. Und wie bekommen wir genau mit, dass da ganz unten irgendwo eine Maus ist? Wir sehen das UV-Licht, das von ihrem Urin reflektiert wird. Sogar durch eine geschlossene Schneedecke. Haben wir die Maus im Visier, geht es im Sturzflug steil hinunter.

In der Mittagszeit kannst du uns auch schon mal am Himmel kreisen sehen. Mit unseren schmalen Flügeln können wir die Thermik zur Mittagszeit zwar nicht so gut nutzen wie die Bussarde, aber manchmal reicht das aus. Übrigens können Mäusebussard und Rotmilan auch rütteln. Das reine Flugverhalten ist also kein Erkennungsmerkmal. Manchmal musst du ganz genau hingucken, am besten mit einem Fernglas oder einer Kamera mit Teleobjektiv.

Fokusimpulse – Entdeckerkarte Turmfalkenweibchen im Flug
Fokusimpulse – Entdeckerkarte Turmfalke mit Beute

Die Jagd im Flug ist übrigens erfolgreicher, aber durch das Rütteln verbrauchen wir auch sehr viel Energie, wodurch wir noch mehr Futter benötigen. Im kalten Winter jagen wir daher oft nur vom Ansitz aus. Dort können wir auch eine weitere Eigenschaft nutzen. Wir können unseren sehr gut beweglichen Kopf um 180 Grad und haben daher auch im Sitzen fast alles im Blick.

Fokusimpulse – Entdeckerkarte Turmfalke auf einem Ansitz
Fokusimpulse – Entdeckerkarte Turmfalkenmännchen

Wir Turmfalken jagen oft auf den Feldern rund um eine Stadt, manchmal aber auch mittendrin. In Berlin kannst du uns sehr gut auf dem Tempelhofer Feld beobachten, da es dort viele Mäuse gibt und wir dort relativ ungestört jagen können.
Aber bestimmt hast du uns auch schon mal in deinem Garten, in einem Stadtpark oder auf einem Friedhof gesehen.

Das Jagd- und das Brutrevier können daher in Städten auch schon mal bis zu 5 km voneinander entfernt liegen.

Fokusimpulse – Entdeckerkarte Turmfalke im Flug

Auch an Straßenrändern von großen Straßen kannst du uns hin und wieder sehen, da wir dort auf Verkehrsopfer lauern. Unerfahrene Jungtiere werden besonders schnell von Autos erfasst.
Vorräte legen wir Turmfalken uns nur dann an, wenn wir Nahrung im Überfluss finden.

Gewölle

Was wir wo fressen, kannst du auch an unserem Gewölle erkennen. Das Gewölle sind die Nahrungsreste, die wir nicht verdauen können und auswürgen müssen. Wo du viele Gewölle findest, ist vermutlich einer unserer Schlafplätze zu finden.

Fokusimpulse – Entdeckerkarte Turmfalkenweibchen im Flug

Die Rufe der Turmfalken

Nun möchte ich dir noch etwas über unsere Rufe erzählen, denn in vielen Fällen wirst du mich zuerst hören, bevor du mich siehst.
Du erkennst uns an dem schnellen, hohen „Wii Wii Wii Wii Wii“. Auch die schrillen, ähnlichen, aber etwas gedehnten Bettelrufe der jungen Turmfalken kannst du gut erkennen. Sie werden auch als Lahnen bezeichnet. Während der Balz kannst du diesen Ruf auch von einem Weibchen hören, das beim Männchen um Futter bettelt.
Du kannst uns auch mitten in der Großstadt über den Dächern hören, da wir sehr ruffreudig sind.

Balzzeit der Turmfalken

Unsere Balzzeit beginnt ab März. Wenn du zu dieser Jahreszeit gen Himmel schaust, kannst du vielleicht beobachten, wie wir in Balzflügen unser Revier gegenüber Rivalen verteidigen.

Brutzeit der Turmfalken

Wo brüten Turmfalken?

Wir Turmfalken sind Gebäudebrüter. In Berlin und anderen Städten brüten wir oft in Kirchtürmen und in Nischen von anderen hohen Gebäuden. Die Häuser ähneln Felsen, in deren Höhlen oder Spalten Turmfalken ursprünglich brüteten. Auf den Felsen liegen die Eier auf dem nackten Vorsprung in einer Steilwand. Wir Turmfalken nutzen aber auch Nistkästen, verlassene Nester von Krähenvögeln oder Horste von Mäusebussarden. Wir bauen unsere Nester also nicht selbst.

Das Weibchen scharrt eine Nestmulde aus, in die es die Eier legt. Notfalls werden die Eier in Mauernischen oder auf Fensterbänke gelegt. Dort sind sie schlecht gesichert und es kommt vor, dass die Eier wegrollen.
An Hochhäusern kommen manchmal sogar Balkon-Blumenkästen infrage.
In Berlin gibt es 300 Nistkästen für Turmfalken.

Wenn du uns Turmfalken unterstützen möchtest, kannst du selbst einen für uns passenden Nistkasten mit einer 12 x 18 cm großen Öffnung aufhängen, so zum Beispiel auch im Inneren deines Dachbodens.

Wann und wie oft brüten Turmfalken?

Wir Turmfalken haben eine Jahresbrut und brüten zwischen April und August. Das Weibchen legt 4 bis 7 Eier.

Versorgung der Jungvögel

Die Brutzeit beträgt um die 30 Tage. Um das Brüten kümmert sich vor allem das Weibchen, das nur dann vom Männchen abgelöst wird, wenn das Weibchen eine Pause macht. Das Männchen versorgt das Weibchen in dieser Zeit mit Nahrung.

Unsere Jungen im Nest versorgen wir noch etwa 5 Wochen mit Futter, bevor sie das Fliegen und auch das Jagen erlernen. Jeder Jungvogel braucht 3-4 Mäuse pro Tag, um groß und kräftig zu werden. Wir Eltern haben also alle Hände bzw. Schnäbel voll zu tun, um unseren Nachwuchs satt zu bekommen.

Fokusimpulse – Entdeckerkarte Junger Turmfalke

Auch in der Zeit der ersten Ausflüge können sich die Kleinen noch nicht selbst mit Nahrung versorgen. Es vergehen weitere 4 bis 6 Wochen, in denen wir Eltern sie mit Futter versorgen. Die Jungen fliegen bettelnd auf die Eltern zu oder warten auf dem Dach, im Baum oder Nistkasten, bis ein Elternteil mit dem Futter angeflogen kommt. Sie beobachten die Eltern dabei, wo und wie diese Beute finden. Und schon bald machen sie es ihnen nach und versuchen, die ersten Regenwürmer oder Insekten zu erwischen, die langsamer und damit leichter zu erbeuten sind. Erst danach wagen sie sich zunehmend an Mäuse, die wehrhafter sind und auch zubeißen können, oder trauen sich so langsam zu, einen Vogel zu greifen.

Der Familienverband löst sich ab Juli auf, die Jungvögel verlassen dann das elterliche Revier.

© Fokusimpulse – Entdeckerkarte Junger Turmfalke

Wo nisten Turmfalken in Berlin?

Wie beschrieben, gibt es in Berlin 300 Nistkästen für Turmfalken.
Einige dieser Nistkästen sind sogar mit Webcams ausgestattet.

Wenn du also mal zur Brutzeit in ein Turmfalkennest schauen oder jungen Turmfalken bei ihren ersten Flugversuchen zusehen möchtest, klick doch mal auf einen der folgenden Links. Oder laufe mit offenen Augen und Ohren durch dein Stadtviertel. Früher oder später wirst du sicher auf einen Turmfalken treffen.

Turmfalken am Wasserturm Jungfernheide in Charlottenburg-Nord (Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf)

Turmfalken auf dem Dach der Park-Klinik in Weißensee (Bezirk Pankow)

Turmfalken im Turm des Corbusier-Hochhauses in Westend (Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf)

Turmfalken in der Kirche St. Nikolai in Spandau (Bezirk Spandau)

Plakette „Lebensraum Kirchturm“

Die Berliner Heilandskirche war bundesweit die erste Kirche, der der NABU im Jahr 2007 die Plakette der „Lebensraum Kirchturm“ verliehen hat.

Mit dieser deutschlandweiten Aktion soll nicht nur mehr Lebensraum für Turmfalken, sondern auch für Dohlen, Mauersegler, Schleiereulen und Fledermäuse geschaffen werden. Unter diesem Link findest du weitere Informationen zu diesem Projekt, bei dem mittlerweile über 1050 Kirchen mitmachen.

In Berlin tragen folgende Kirchen die Plakette:

Zionskirche in Berlin-Mitte (Bezirk Mitte)

Heilandskirche in Berlin-Moabit (Bezirk Mitte)

Nathanael-Kirche in Berlin-Schöneberg (Bezirk Tempelhof-Schöneberg)

Dorfkirche Marienfelde in Berlin-Marienfelde (Bezirk Tempelhof-Schöneberg)

Johanneskirche in Berlin-Frohnau (Bezirk Reinickendorf)

St. Nikolai in Berlin-Spandau (Bezirk Spandau)

Fokusimpulse – Entdeckerkarte Turmfalkenmännchen

Wo schlafen Turmfalken?

Wir Turmfalken schlafen zunächst gerne in Nistkästen oder in der Umgebung unseres Nestes. Später suchen wir uns wettergeschützte Balken unter Dachüberständen als Übernachtungsplatz.

Sind Turmfalken Zugvögel?

Die in Deutschland brütenden Turmfalken sind Standvögel und keine Zugvögel. Sie verlassen ihre Nahrungsreviere nur bei extremer Kälte. Im Winter kommen allerdings Turmfalken aus nördlichen Ländern als Wintergäste zu uns.

Fokusimpulse – Entdeckerkarte Turmfalkenmännchen

Alter und Feinde der Turmfalken

Turmfalken können bis zu 18 Jahre alt werden. Ein so hohes Alter erreichen aber nur wenige Tiere. Besonders das erste Lebensjahr ist kritisch. Junge, unerfahrene Turmfalken, die noch nicht gut fliegen können, werden schnell Opfer von Hunden oder Katzen, wenn sie auf dem Boden landen. Außerdem finden sie in kalten Wintern und in schlechten Mäusejahren nicht genug Nahrung und verhungern.
Zu den tierischen Feinden zählen zudem Steinmarder, die Eier und Jungvögel fressen, sowie Habicht und Wanderfalke, die auch Altvögel greifen können.

Der größte Feind des Turmfalken ist jedoch der Mensch. Turmfalken sterben im Straßenverkehr, an Glasscheiben und durch die Zerstörung ihrer Lebensräume. Bei Gebäudesanierungen, bei denen der Tierschutz nicht mitgedacht wird, verschwinden Höhlen und Nischen. Menschen, die keine Tauben mögen, bringen Gitter an hohen Gebäuden an. Und halten damit nicht nur die Tauben, sondern auch Falken, Eulen und andere Gebäudebrüter fern. Auch durch die illegale Jagd kommen Turmfalken ums Leben. Darüber hinaus werden immer mehr Grünflächen zugebaut. Auf dem Land gehen Strukturen und Vielfalt durch die Intensivierung der Landwirtschaft verloren. Durch den Verlust dieser Räume gibt es weniger Mäuse und andere Kleinsäuger, aber auch Insekten, von denen sich Turmfalken ernähren.
Das alleinige Anbringen von künstlichen Nisthilfen wie Nistkästen reicht also nicht aus. Ist kein Nahrungsrevier vorhanden, kann weder das Weibchen beim Brüten mit genügend Nahrung versorgt werden noch die Jungvögel großgezogen werden.

Fokusimpulse – Entdeckerkarte Steckbrief Turmfalke

Steckbrief Turmfalke

Du kannst mich sammeln, ausdrucken und auf deinen nächsten Spaziergang mitnehmen. Vielleicht entdeckst du mich ja schon bald auf einem Kirchturm, einem Baum oder rüttelnd am Himmel über dir.
Klicke einfach auf den folgenden Button und lade dir meinen Steckbrief im PDF-Format kostenlos herunter.
Ein freudiges „Wii Wii Wii Wii Wii“ und bis bald
dein Turmfalke

Fokusimpulse – Maskottchen Kalea Schmetterling Fernglas

Hast du mich schon mal in echt gesehen?

• Wo hast du mich in Deutschland beobachtet?
• Gibt es in deiner Stadt viele Turmfalken?
• Was habe ich in dem Moment gerade gemacht?
• Konntest du tolle Fotos von mir schießen oder war ich etwas zu weit weg?

Hinterlass uns gerne deine Antworten als Kommentar am Ende dieser Seite.

Vorsichtig, mutig oder abenteuerlustig?

Wenn dir unsere Inhalte gefallen und du unsere Arbeit schätzt, bieten wir dir die Möglichkeit, uns unter die Arme zu greifen. Mit einer Mitgliedschaft bei Steady kannst du uns vorsichtig, mutig oder sogar abenteuerlustig fördern.
Natürlich freuen wir uns auch sehr über jeden Newsletterabonnenten.
Das klingt interessant für dich? Dann klicke hier auf unser kleines Profilbild und erfahre mehr zu deinen Möglichkeiten, uns zu unterstützen.

Fokusimpulse

Natur erleben mit Karo und Mayk

Fokusimpulse – Maskottchen Kalea Schmetterling Planet Erde Umweltschutz

Was uns noch wichtig ist!

Bitte achte bei deinen Draußenabenteuern immer auf ausreichend Abstand zu den Tieren, um sie in ihrem natürlichen Lebensraum nicht zu stören. Viele Tiere entdecken dich viel früher als du sie sehen kannst. Du kannst es ausprobieren, indem du dich im Park oder Wald einem Baum oder Gebüsch näherst, aus dem Vogelgesang zu hören ist. Kommst du der Stelle zu nah, passiert häufig Folgendes: Entweder verstummt der Gesang urplötzlich oder er schlägt mit einem Mal in einen Warnruf um. Dann bist du den Tieren wahrscheinlich schon zu sehr auf die Pelle gerückt. Wenn du dich jetzt wieder ein paar Meter von der Stelle entfernst, setzt das muntere Treiben meistens wieder ein.

Auch wenn Wasservögel (z. B. Enten, Schwäne) gerne nach Futter betteln, füttere sie bitte nicht! Sie benötigen unser menschliches Essen nicht zum Überleben. Im Gegenteil: Es schadet ihnen sogar. Zum einen enthält es nicht die benötigten gesunden Nährstoffe und zum anderen beeinträchtigt es die Wasserqualität der Seen und Bäche. Diese leidet extrem unter den Resten, die auf den Grund sinken, da der Sauerstoffgehalt der Gewässer sinkt. Stell dir einfach mal die Frage, ob du hundertmal an einem Tag mit Schokolade gefüttert werden willst und wie du dich fühlen würdest, wenn du in trübem Wasser leben müsstest? Wie gesund ist das wohl auf Dauer?

Fokusimpulse – Planet Earth Umweltverschmutzung

Bitte nimm deinen Müll immer wieder mit oder entsorge ihn an den extra dafür vorgesehenen Stellen, wenn du dein Picknick im Park, Wald oder am See beendest.

Bitte behandle Fauna und Flora immer mit Respekt. Wer weiß, wie lange wir die grünen Oasen und die Tiervielfalt noch erleben dürfen. In einer Beton- und Steinwüste wird es selbst für uns Menschen schwer zu überleben. Schließlich sorgen die vielen Pflanzen und Bäume für deinen Sauerstoff zum Atmen.

Jede gute Tat hilft, unseren blauen Planeten zu erhalten. Vielen lieben Dank dafür!

Fokusimpulse – Maskottchen Kalea Schmetterling Wissen Bücher Buchtipp

Unsere Buchtipps für dich

Möchtest du noch mehr über das Leben der Vögel und die Tiere in der Stadt erfahren, dann empfehlen wir dir diese tollen Bücher:

Buchtipp:

Welcher Gartenvogel ist das?*

Buchtipp:

Stadtnatur*

Buchtipp:

Unsere unbekannten Nachbarn*

Die mit * gekennzeichneten Links und die Banner sind Affiliate-Links (sogenannte Provisionslinks). Wenn du einen Artikel über unsere Links oder Banner kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Du zahlst dadurch nicht mehr für das Produkt, hilfst uns aber unser Herzensprojekt „Fokusimpulse - Natur erleben mit Karo und Mayk“ weiterzuentwickeln.
Vielen lieben Dank für deine Unterstützung. smile

Tipps von Kalea

Hallo, ich bin Kalea, das Maskottchen der Fokusimpulse!

Kalea, das Maskottchen der Fokusimpulse

Falls du mich noch nicht kennst, erfährst du hier mehr über mich.

Wie hat dir denn der Blogartikel von Karo und Mayk mit den tollen Fotos gefallen? Hast du Inspirationen für dein nächstes Draußenabenteuer bekommen? Damit dir deine Fotos gut gelingen, empfehle ich dir noch, die Checkliste für deinen Fotospaziergang zu lesen, bevor du losziehst.
Schreib doch gerne ein paar nette Zeilen und schick deinen Kommentar am Ende dieser Seite ab.

Weitere interessante Blogartikel mit tollen Tieren habe ich dir gleich nachfolgend aufgelistet. Schau doch einfach mal rein. Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und Stöbern in der Fokusimpulse-Welt von Karo und Mayk.

Bis bald
deine Kalea

Weitere Tiere für dich zum Entdecken

Ich bin ein Höckerschwan

Höckerschwan (Cygnus olor) Hallo, ich bin ein Höckerschwan und gehöre zur Familie der Entenvögel. Wo leben...

Ich bin ein Kleiber

Kleiber (Sitta europaea) Hallo, gestatten, ich bin Herr Kleiber und gehöre zur Familie der Kleiber. Spechtmeise Manche...

Ich bin eine Blaumeise

Blaumeise (Cyanistes Caeruleus) Hallo, ich bin eine Blaumeise und gehöre zur Familie der Meisen. Wie sehen Blaumeisen...

Ich bin ein Star

Star (Sturnus vulgaris) Hallo, ich bin ein Star und gehöre zur Familie der Stare. Stare sind gerne in Gesellschaft...

Ich bin ein Rotkehlchen

Rotkehlchen (Erithacus rubecula) Hallo, ich bin ein Rotkehlchen und gehöre zur Familie der Drosselvögel. Manche zählen...

Ich bin ein Eisvogel

Eisvogel (Alcedo atthis) Hallo, ich bin ein Eisvogel und gehöre zur Familie der Eisvögel. In Mitteleuropa gibt es nur...

Ich bin eine Nachtigall

Nachtigall (Luscinia megarhynchos) Hallo, ich bin eine Nachtigall und gehöre zur Familie der Fliegenschnäpper....
error:
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner