Fokusimpulse – Maskottchen Kalea Schmetterling Wissen

Wie sehen Haubentaucher aus?

Damit du uns auf deinen Beobachtungstouren gleich erkennst, möchte ich mich dir gerne zunächst näher vorstellen.
Je nachdem, wann du in der Natur unterwegs bist, sehe ich etwas anders aus. Aber fangen wir zunächst mit den Merkmalen an, an denen du mich zu jeder Jahreszeit erkennst.

Ich habe einen langen, dünnen Hals. Er ist vorne weiß und im Nacken braun. Meine Unterseite, meine Brust und mein Gesicht sind weiß. Darüber hinaus habe ich einen weißen Überaugenstreif. Meine Oberseite und mein Kopf sind rot-braun. Mein langer Schnabel ist spitz. Ich habe eine rote Iris mit einem hellorangen Ring um die Pupille. Meine Füße sind lang und groß. Siehst du mich im Flug, ragen meine Füße weiter über das Schwanzende hinaus. Mein Schwanz ist sehr kurz.

Fokusimpulse – Entdeckerkarte Haubentaucher

Haubentaucher im Prachtkleid

Im Frühjahr, zur Balz- und Brutzeit, putze ich mich mächtig heraus. Dann trage ich nämlich eine rotbraune, aufstellbare Halskrause mit Federhaube, die mir auch meinen Namen verliehen hat. Mein Schnabel verfärbt sich dunkelrot. Fast sieht es so aus, als hätte ich mir einen tollen Kopf- und Halsschmuck zugelegt und etwas Lippen- äh Schnabelstrich aufgetragen. Aber was macht man nicht alles, um seinen oder seine Liebste zu beeindrucken?

Fokusimpulse – Entdeckerkarte Haubentaucher im Prachtkleid

Haubentaucher im Schlichtkleid

Im Schlichtkleid bin ich graubraun. Mein Kopf ist dann sehr hell und mein Schnabel nicht mehr rot, sondern rosa. Meine Haube ist fast gänzlich verschwunden. Im Schlichtkleid kann ich leicht mit dem Rothalstaucher verwechselt werden. Hier ein Tipp von mir, wie du es schaffst, uns zu unterscheiden: Wir Haubentaucher haben helle Wangen und einen hellen Streifen über dem Auge. Die Wangen der Rothalstaucher sind etwas gräulicher und sie haben keinen Überaugenstreif.

Sehen Männchen und Weibchen unterschiedlich aus?

Wir Männchen und Weibchen sehen gleich aus. Die Männchen sind ein bisschen größer.

Wie sehen junge Haubentaucher aus?

Unsere Küken haben einen ganz anderen Look als wir. Sie haben ein graubraunes Gefieder. Ihr Gesicht und Rückgefieder sind jedoch schwarz-weiß gestreift. Sie ähneln daher anfangs einem Zebra. Putzig, oder?

Im Jugendkleid weisen unsere Kleinen noch Reste dieser Kopfstreifen auf. Ansonsten ähnelt ihr Federkleid bereits dem Schlichtkleid der Eltern.

Fokusimpulse – Entdeckerkarte Haubentaucher-Familie

Wo leben Haubentaucher?

Du kannst mich in Deutschland das ganze Jahr über beobachten – und zwar immer nur auf dem Wasser. Ich komme tatsächlich nie an Land. Auch nicht um nach Futter zu suchen, zu brüten oder zu schlafen.
Das kalte Wasser macht mir nichts aus, denn mein Gefieder auf Brust und Bauch ist wirklich dicht und weich. Mir ist trotzdem warm.
Wir Haubentaucher leben auf Binnenseen, aber auch auf Teichen, Boddengewässern oder auf Stauseen. Am liebsten sind uns Seen, die nicht zu kalt und tief sind.

Kalea, das Maskottchen der Fokusimpulse
Kalea, das Maskottchen der Fokusimpulse

Was fressen Haubentaucher?

Ich kann sehr gut tauchen, bis zu 20 Meter tief. Meist reichen mir aber 2 bis 4 Meter aus, um Futter zu finden. Während eines Tauchvorgangs kann ich bis zu 45 Sekunden unter Wasser bleiben.
Ich ernähre mich am liebsten von kleinen Fischen, aber auch von Krebsen, kleinen Fröschen und Kaulquappen sowie Wasserinsekten und deren Larven. In Küstengewässern fresse ich auch Garnelen. Ich fresse meine Beute unter Wasser oder schwimmend, an der Oberfläche. Auch zu Käfern und Samen, die ich im Wasser finde, sage ich nicht Nein.
Mein Nahrungsbedarf liegt bei ca. 200 Gramm pro Tag. Damit fresse ich halb so viel wie der Kormoran.
Das Gewässer sollte also nährstoffreich sein, damit es viele kleine Fische darin für mich gibt.

Fokusimpulse – Entdeckerkarte Haubentaucher

Fliegen kann ich übrigens auch – und zwar ziemlich schnell. Ich nehme etwas Anlauf und dann hebe ich steil nach oben ab. Wenn ich nicht genügend Futter finde, fliege ich zu einem benachbarten Gewässer. An Land findest du mich aber nie. Ich bin also der Wasservogel schlechthin.

Rufe der Haubentaucher

Wir Haubentaucher haben verschiedene Rufe, mit denen wir kommunizieren. Sie dienen zur Balz, Revierverteidigung und Kommunikation untereinander. Besonders gut kannst du mich zur Brutzeit zwischen März und Oktober hören. Wenn ein lautes „Kröck-kröck“, „Korr“, „Grah“ oder ähnliche Rufe übers Wasser schallen, dann sind wir Haubentaucher nicht weit. Während der Balz kannst du uns am „Ää-ää“ oder „Keck-keck“ erkennen. Unsere Kleinen betteln mit den Lauten „Vie-vie-vie“ um Futter und Aufmerksamkeit.
Im Winter sind wir stumm.

Fokusimpulse – Entdeckerkarte Haubentaucher-Torpedoboot

Der Balztanz der Haubentaucher

Ein Spektakel, das du dir auf keinen Fall entgehen lassen solltest, sind unsere wunderschönen Balztänze. Wenn du dich ab Ende Februar mit einem Fernglas ausgerüstet zu einem großen Gewässer begibst, gehörst du zu den Premierengästen. Ja, wir Haubentaucher bieten dir bereits im Winter eine große Show! Du siehst, es lohnt sich immer vor die Türe zu gehen. In der Natur gibt es immer etwas zu entdecken. Und der Winter ist eine gute Zeit, in die Vogelbeobachtung einzusteigen.

Wir Partner bewegen uns voreinander auf und ab über die Wasseroberfläche. Bei diesem Tanz sind unsere Halskrause und die Federohren besonders aufgestellt. Wir trompeten, schütteln unsere Hauben und schwimmen mit Nistmaterial aufeinander zu, drücken Brust an Brust, schlagen heftig mit den Füßen und stehen senkrecht im Wasser. Da wir dabei ein bisschen wie Pinguine aussehen, wird unser Tanz auch Pinguintanz genannt. Das Männchen schenkt dem Weibchen auch manchmal Fisch.

Fokusimpulse – Entdeckerkarte Haubentaucher

Nestbau und Brutzeit der Haubentaucher

Auch während der gesamten Brutzeit bieten wir Haubentaucher ein faszinierendes Erlebnis. Du kannst uns also von Spätwinter bis Spätsommer herrlich beobachten. Wir Haubentaucher brüten 1- bis 2-mal pro Jahr.
Hat sich ein Pärchen gefunden, beginnt es mit dem Bau des Nests.

Fokusimpulse – Entdeckerkarte Haubentaucher mit Nistmaterial

Schwimmnester

Unsere Nester sind flache Schwimmnester, die wir gemeinsam im Uferbereich bauen. Bei uns geschieht alles im Team. Das Nistmaterial – Halme, Wasserpflanzen und kleine Zweige – holen wir uns von der Wasseroberfläche oder auch vom Grund des Gewässers. Wie du weißt, ist das kein Problem für uns. Denn wir können schließlich sehr gut tauchen.
Für dich sehen die Nester vielleicht nicht hoch aus, aber sie liegen bis zu 60 cm tief unter dem Wasser. Unser schwimmendes Nest verankern wir an Wasserpflanzen.
Wir bauen auch noch weiter, während die Eier gelegt und bebrütet werden. Du kannst sehen, wie einer von uns immer wieder neue Seerosen und Halme heranschleppt. Unser Nest ist also eigentlich nie richtig fertig. Dabei kannst du uns prima beobachten. Es macht Spaß, uns über mehrere Wochen beim Nestbau und Brüten zu verfolgen.

Fokusimpulse – Entdeckerkarte Haubentaucher auf dem Nest

Unsere drei bis sechs Eier müssen gut gewärmt und bewacht werden. Alle paar Stunden wechseln wir uns mit dem Bebrüten ab. So hat jeder mal Nistplatzdienst und kann die Flossen von sich strecken und etwas fressen. Wenn wir die Nistplattform länger verlassen müssen, bedecken wir das Nest mit Pflanzen, um es zu tarnen.

Fokusimpulse – Entdeckerkarte Haubentauchernest mit Eiern
Kalea, das Maskottchen der Fokusimpulse
Fokusimpulse Kreative Fotoprodukte in unserem Etsy-Shop entdecken - Tassen Mousepads
Kreative Fotoprodukte Tassen Bei Etsy stöbern Mousepads Krafttiere
Kalea, das Maskottchen der Fokusimpulse

Elterntaxi

Direkt nach dem Schlüpfen kriechen unsere Kleinen unter unser Gefieder. Und sie reisen dort auch mit, auch während des Tauchens. Sie können zwar nach dem Schlüpfen schon gut schwimmen und tauchen, müssen aber noch 10 Wochen lang von uns geführt und mit Wasserinsekten und Jungfischen gefüttert werden. Wenn du ganz genau hinschaust, siehst du sie vielleicht im Rückengefieder. Dort sind sie gut vor Feinden, wie zum Beispiel dem Hecht, geschützt. Sie schwimmen bis zu drei Wochen auf unserem Rücken mit. Du kannst uns bis in den Herbst im Familienverband beobachten und gut mitbekommen, wie die Kleinen immer größer werden.

Fokusimpulse – Entdeckerkarte Haubentaucher mit Küken
Fokusimpulse – Entdeckerkarte Haubentaucher mit Küken und E
Fokusimpulse – Entdeckerkarte Haubentaucher mit Küken und Ei
Fokusimpulse – Entdeckerkarte Haubentaucher-Taxi

Haubentaucher verteidigen ihr Revier

Wir Haubentaucher können ganz schön aggressiv sein. Kommt ein anderer Haubentaucher oder ein anderes Pärchen in unser Brutrevier, schwimmen wir sofort auf den oder die Eindringlinge zu. Wir schauen grimmig, stellen uns drohend vor ihnen auf und können schon mal richtig kämpfen, wenn der Eindringling sich nicht wieder zurückzieht. Die folgende Bilderserie, die Ende Februar aufgenommen wurde, zeigt dir anschaulich einen unserer Kämpfe.

Fokusimpulse – Entdeckerkarte Haubentaucher-Revierkampf
Fokusimpulse – Entdeckerkarte Haubentaucher-Revierkampf
Fokusimpulse – Entdeckerkarte Haubentaucher-Revierkampf
Fokusimpulse – Entdeckerkarte Haubentaucher-Revierkampf
Fokusimpulse – Entdeckerkarte Haubentaucher-Revierkampf
Fokusimpulse – Entdeckerkarte Haubentaucher-Revierkampf

Was machen Haubentaucher im Winter?

Während wir die meiste Zeit des Jahres als Paar oder im Familienverband unterwegs sind, sammeln wir uns im Winter oft in Trupps. Diese Trupps kannst du gut auf Flüssen, eisfreien Seen und am Meer beobachten. In den Küstenregionen Deutschlands überwintern auch Haubentaucher aus nordöstlichen Regionen als Wintergäste.
Wenn die Gewässer vereisen, ziehen wir weg in wärmere Gegenden.

Fokusimpulse Kalender 2026 Naturbunt

Alter und Feinde der Haubentaucher

Im besten Fall können wir bis zu vierzehn Jahre alt werden, aber so alt werden nicht viele von uns.
Zu unseren Feinden gehören Krähen, Rohrweihen, Möwen, Seeadler und Hechte, da sie die Eier oder Küken fressen. Neben Tieren gehört auch der Mensch zu unseren Feinden.

Früher haben die Menschen uns wegen unseres Brust- und Bauchgefieders gejagt. Es war aufgrund seiner strahlend-weißen Farbe extrem beliebt. Daraus wurden Muffs für elegante Damen gefertigt. Zum Glück sind diese Moden vorbei.
Dennoch macht ihr Menschen uns ganz schön zu schaffen.

Freizeitsport wird an vielen Gewässern immer beliebter. Dadurch finden wir mancherorts keinen ruhigen Platz mehr zum Brüten oder geben die begonnene Brut auf. Segelboote, Surfer, Stand-up-Paddlerinnen und Badegäste kommen sehr nahe an unsere Nester heran und dadurch verlieren wir unseren Lebensraum. Auch Angler benehmen sich nicht immer rücksichtsvoll. Einige von uns Haubentauchern und auch anderen Wasservögeln verenden in Netzen oder Angelschnüren oder verletzen sich an Angelhaken. Auch freilaufende Hunde gefährden uns.

Achte also bitte darauf, nicht in Brut- und Ruhezonen und Schilfgebiete zu paddeln und deinen Hund an der Leine zu halten. So kannst du uns, unsere Tänze und die kleinen gestreiften Zebra-Huckepack-Schwimmer jedes Jahr wieder beobachten.

Fokusimpulse – Entdeckerkarte Steckbrief Haubentaucher

Steckbrief Haubentaucher

Du kannst mich sammeln, ausdrucken und auf deinen nächsten Spaziergang mitnehmen. Vielleicht entdeckst du mich ja schon bald auf einem Gewässer in deiner Nähe.
Klicke einfach auf den folgenden Button und lade dir meinen Steckbrief im PDF-Format kostenlos herunter.
Ein lautes „Korr“ und bis bald
dein wasserliebender Haubentaucher

Fokusimpulse – Maskottchen Kalea Schmetterling Fernglas

Hast du mich schon mal in echt gesehen?

• Wo hast du mich in Deutschland beobachtet?
• Gibt es in deiner Stadt viele Haubentaucher?
• Was habe ich in dem Moment gerade gemacht?
• Konntest du tolle Fotos von mir schießen oder war ich doch etwas zu weit weg?

Hinterlass uns gerne deine Antworten als Kommentar am Ende dieser Seite.

Vorsichtig, mutig oder abenteuerlustig?

Wenn dir unsere Inhalte gefallen und du unsere Arbeit schätzt, bieten wir dir die Möglichkeit, uns unter die Arme zu greifen. Mit einer Mitgliedschaft bei Steady kannst du uns vorsichtig, mutig oder sogar abenteuerlustig fördern.
Natürlich freuen wir uns auch sehr über jeden Newsletterabonnenten.
Das klingt interessant für dich? Dann klicke hier auf unser kleines Profilbild und erfahre mehr zu deinen Möglichkeiten, uns zu unterstützen.

Fokusimpulse

Natur erleben mit Karo und Mayk

Fokusimpulse – Maskottchen Kalea Schmetterling Planet Erde Umweltschutz

Was uns noch wichtig ist!

Bitte achte bei deinen Draußenabenteuern immer auf ausreichend Abstand zu den Tieren, um sie in ihrem natürlichen Lebensraum nicht zu stören. Viele Tiere entdecken dich viel früher als du sie sehen kannst. Du kannst es ausprobieren, indem du dich im Park oder Wald einem Baum oder Gebüsch näherst, aus dem Vogelgesang zu hören ist. Kommst du der Stelle zu nah, passiert häufig Folgendes: Entweder verstummt der Gesang urplötzlich oder er schlägt mit einem Mal in einen Warnruf um. Dann bist du den Tieren wahrscheinlich schon zu sehr auf die Pelle gerückt. Wenn du dich jetzt wieder ein paar Meter von der Stelle entfernst, setzt das muntere Treiben meistens wieder ein.

Auch wenn Wasservögel (z. B. Enten, Schwäne) gerne nach Futter betteln, füttere sie bitte nicht! Sie benötigen unser menschliches Essen nicht zum Überleben. Im Gegenteil: Es schadet ihnen sogar. Zum einen enthält es nicht die benötigten gesunden Nährstoffe und zum anderen beeinträchtigt es die Wasserqualität der Seen und Bäche. Diese leidet extrem unter den Resten, die auf den Grund sinken, da der Sauerstoffgehalt der Gewässer sinkt. Stell dir einfach mal die Frage, ob du hundertmal an einem Tag mit Schokolade gefüttert werden willst und wie du dich fühlen würdest, wenn du in trübem Wasser leben müsstest? Wie gesund ist das wohl auf Dauer?

Fokusimpulse – Planet Earth Umweltverschmutzung

Bitte nimm deinen Müll immer wieder mit oder entsorge ihn an den extra dafür vorgesehenen Stellen, wenn du dein Picknick im Park, Wald oder am See beendest.

Bitte behandle Fauna und Flora immer mit Respekt. Wer weiß, wie lange wir die grünen Oasen und die Tiervielfalt noch erleben dürfen. In einer Beton- und Steinwüste wird es selbst für uns Menschen schwer zu überleben. Schließlich sorgen die vielen Pflanzen und Bäume für deinen Sauerstoff zum Atmen.

Jede gute Tat hilft, unseren blauen Planeten zu erhalten. Vielen lieben Dank dafür!

Fokusimpulse – Maskottchen Kalea Schmetterling Wissen Bücher Buchtipp

Unsere Buchtipps für dich

Möchtest du noch mehr über das Leben der Haubentaucher und andere spannende Vögel erfahren, dann empfehlen wir dir die folgenden Bücher:

Buchtipp:

Das große Buch der Wintervögel*

Buchtipp:

Das Liebesleben der Vögel*

Buchtipp:

Jungvögel, Eier und Nester der Vögel*

Fokusimpulse - Natur-erleben-Touren mit Karo und Mayk

Affiliate-Links

Die mit * gekennzeichneten Links und die Banner sind Affiliate-Links (sogenannte Provisionslinks). Wenn du einen Artikel über unsere Links kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Du zahlst dadurch nicht mehr, kannst aber „Natur erleben mit Karo und Mayk“  unterstützen und dazu beitragen, dass es unsere Fokusimpulse-Website mit dem Natur-erleben-Blog weiterhin geben wird.  

Vielen lieben Dank smile

Karo und Mayk

Naturbunte Motive

Fokusimpulse T-Shirt Fuchs Großstadtfuchs

NeuGroßstadtfuchs

Fokusimpulse Hoodie Tauben in love Ringeltauben

NeuTurteltaubis

Fokusimpulse T-Shirt Schmetterling Brauner Feuerfalter Dunkler Feuerfalter

NeuFeuerfalter

Tipps von Kalea

Hallo, ich bin Kalea, das Maskottchen der Fokusimpulse!

Kalea, das Maskottchen der Fokusimpulse

Falls du mich noch nicht kennst, erfährst du hier mehr über mich.

Wie hat dir denn der Blogartikel von Karo und Mayk mit den tollen Fotos gefallen? Hast du Inspirationen für dein nächstes Draußenabenteuer bekommen? Damit dir deine Fotos gut gelingen, empfehle ich dir noch, die Checkliste für deinen Fotospaziergang zu lesen, bevor du losziehst.
Schreib doch gerne ein paar nette Zeilen und schick deinen Kommentar am Ende dieser Seite ab.

Weitere interessante Blogartikel mit tollen Tieren habe ich dir gleich nachfolgend aufgelistet. Schau doch einfach mal rein. Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und Stöbern in der Fokusimpulse-Welt von Karo und Mayk.

Bis bald
deine Kalea

Weitere Tiere für dich zum Entdecken

Ich bin ein Höckerschwan

Höckerschwan (Cygnus olor) Hallo, ich bin ein Höckerschwan und gehöre zur Familie der Entenvögel. Wo leben...

Ich bin ein Buntspecht

Buntspecht (Dendrocopos major) Hallo, ich bin ein Buntspecht und gehöre zur Familie der Spechte. Auch wenn du mich...

Ich bin ein Zaunkönig

Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) Hallo, ich bin ein Zaunkönig und gehöre zur Familie der Zaunkönige. Ich bin ein...

Ich bin eine Blaumeise

Blaumeise (Cyanistes Caeruleus) Hallo, ich bin eine Blaumeise und gehöre zur Familie der Meisen. Wie sehen Blaumeisen...

Der Vogelzug

Vogelzug und Zugvögel In diesem Artikel geben wir dir Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um den Vogelzug und...

Ich bin ein Blässhuhn

Blässhuhn (Fulica atra) Hallo, ich bin ein Blässhuhn, auch Blässralle genannt, und gehöre zur Familie der Rallen. Du...

Ich bin ein Stieglitz

Stieglitz (Carduelis carduelis) Hallo, ich bin ein Stieglitz und gehöre zur Familie der Finken. Ich werde auch...
error:
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner